Hessen

Freude am mobilen Arbeiten

weiterlesen
  • Hessische Berufstätige stehen dem mobilen Arbeiten besonders positiv gegenüber: 45 Prozent der Berufstätigen im Südwesten erklären, dass mobiles Arbeiten die Qualität der Arbeitsergebnisse verbessert. Mehr sind es nur noch in Rheinland-Pfalz mit 46 Prozent, ebenfalls 45 Prozent sind es in Baden-Württemberg. Der Deutschland-Schnitt liegt bei 41 Prozent. Zum Vergleich: In Sachsen erklären nur 35 Prozent der Erwerbstätigen, dass mobiles Arbeiten die Qualität der Arbeitsergebnisse verbessert.
  • Die hessischen Berufstätigen erklären zu 38 Prozent, dass digitale Meetings effizienter und zielorientierter sind als persönliche Meetings vor Ort oder am Firmenarbeitsplatz (36 Prozent glauben das nicht). Diese hohe Zustimmung der hessischen Erwerbstätigen ist der höchste Wert im Bundesländer-Vergleich. Der Deutschland-Schnitt liegt bei 31 Prozent.
  • Die Berufstätigen in Hessen sind sehr zufrieden mit ihrer Berufswahl: 72 Prozent von ihnen würden ihren heutigen Beruf nochmals ergreifen. Das ist der zweithöchste Wert im Bundesländer-Vergleich. Nur in Bayern würden mit 74 Prozent noch mehr Erwerbstätige den Beruf noch mal ergreifen. Der Bundesschnitt liegt bei 70 Prozent.
  • In Hessen und Hamburg erklären jeweils 67 Prozent der Berufstätigen, dass sie den digitalen Wandel insgesamt als hilfreich für ihre berufliche Arbeit empfinden. Im Bundesschnitt liegt der Wert bei 60 Prozent.
  • In Hamburg, Hessen und Rheinland-Pfalz Erklären jeweils 20 Prozent der Berufstätigen, dass sie aufgrund der Ereignisse in der Ukraine dankbarer für ihren Arbeitsplatz geworden sind. Das sind die höchsten Werte im Bundesländer-Vergleich. Der Deutschland-Schnitt liegt bei 17 Prozent. Zum Vergleich: in Mecklenburg-Vorpommern erklären nur 11 Prozent, dass sie wegen der Ukraine-Ereignisse dankbarer für ihren Arbeitsplatz geworden sind. Das ist der niedrigste Bundesländer Wert.