HDI Berufe-Studie 2022
Unsicherheit lässt jeden Dritten davor zurückschrecken, unter Frauen sogar 42 Prozent
Berufstätige streben nach Teilzeitarbeit und stellen klassische Arbeitsmodelle in Frage
Mehr als drei Viertel (76 %) aller Berufstätigen in Deutschland würden die Einführung einer 4-Tage-Woche in ihren Unternehmen begrüßen.
„Wie gut können Sie nach Feierabend abschalten?“ Fast zwei Drittel der Berufstätigen (64%) können das nach eigenen Angaben „sehr gut“ oder „gut“.
HDI Berufe-Studie 2022:
Bei den Beschäftigten in medizinischen Gesundheitsberufen hat die Corona-Pandemie einschneidende Folgen hinterlassen.
Die Corona-Erfahrung hat die Einstellung der Berufstätigen verändert, dass zeigt die neue HDI Berufe-Studie.
Die HDI Berufe-Studie zeigt: Wer die Digitalisierung annimmt, hat um ein Vielfaches mehr Spaß im Beruf
Laut Berufe-Studie bewerten Berufstätige mobiles Arbeiten und Homeoffice nicht per se besser als den Firmenarbeitsplatz
In welche Form der Altersvorsorge haben Berufstätige in Deutschland das größte Vertrauen? Das Ergebnis der diesjährigen HDI Berufe-Studie hält eine Überraschung bereit.
Mit welchen Langzeitfolgen der Pandemie Berufstätige rechnen, zeigt die HDI Berufe-Studie in der Sonderauswertung zur Selbständigkeit.
Laut HDI Berufe-Studie 2020 haben berufstätige Frauen und Männer in etwa gleich häufig während der Corona-Zeit in Kurzarbeit gearbeitet. Ihre Erfahrungen damit sind allerdings sehr unterschiedlich.